top of page

Sommer - Sonnenschutz und Hautkrebsrisiko


Sommer - Sonnenschutz und Hautkrebsrisiko
Sommer - Sonnenschutz und Hautkrebsrisiko

Aktuell ist konsequenter Sonnenschutz besonders wichtig, da zu häufige Sonnenbestrahlung eine der Hauptursachen für Hautkrebs ist.


Versuchen Sie Sonnenbrand zu vermeiden, gehen in Sie in den Mittagsstunden nicht an die Sonne und schützen Sie sich mit Textilien, Sonnenbrille und Sonnencrème. Etwa ein Drittel aller Melanome (schwarzer Hautkrebs) entsteht aus einem vorhandenen Muttermal. Verdächtig sind die Muttermale bei:

  1. Wachstum

  2. Unregelmässiger Form oder Veränderung der Farbe

  3. Jucken, Bluten oder Entzündung des Muttermals

Im Zweifelsfall zeigen Sie das Muttermal ihrem Arzt; falls es verdächtig erscheint kann man es in lokaler Betäubung entfernen und eine Gewebsprobe veranlassen. Der helle Hautkrebs (Basaliom und Spionaliom) ist viel häufiger aber auch weniger gefährlich, da er praktisch nie Ableger (Metastasen) bildet. Dieser ensteht vor allem an stark der Sonne ausgesetzten Stellen wie Stirn, Nase, Ohren und Glatzen. Auch der helle Hautkrebs sollte untersucht und entfernt werden, da er durch Wachstum die umliegenden Strukturen zerstören kann.

bottom of page